Songkran – Mein neuer Lieblingsfeiertag

Illustriertes Bild von vier Kindern, die am Strand mit Wasserpistolen spielen. Im Hintergrund ist eine Palme, das Meer und eine Thailand Flagge zu sehen

Table of Contents

Wusstest du, dass es ein Feiertag in Thailand gibt, der sogar das Weihnachtsfest übertrumpft?

Der Name dieses Festes ist das thailändische Neujahrsfest– der Songkran.

Ich hatte bis vor kurzem selbst keine Ahnung, was Songkran ist. Erst ein paar Tage vor meiner Ankunft in Thailand habe ich das Wort zufällig in einem Facebook-Post gelesen. Ich dachte zuerst an ein Musikfestival – bis ich neugierig wurde und es doch mal gegoogelt habe…

Was ich herausfand, hat mich fasziniert – was ich erlebt habe, hat mich emotional so tief berührt.

Ich habe mich selten so lebendig gefühlt wie an diesem Tag– am thailändischen Neujahrsfest Songkran. Was für Thailänder ein tief verwurzelter und freudvoller Feiertag ist, kennt bei uns in Europa fast niemand – zumindest habe ich persönlich zuvor noch nie etwas darüber gehört und jeder, den ich fragte bestätigte dies. Es ist für mich vor allem deshalb überraschend, weil gefühlt jeder die Full Moon Party in Koh Phangan kennt, aber Songkran nicht. Dabei ist es ein kulturelles und emotionales Highlight und meiner Meinung nach einer der schönsten Feiertage der Welt.

…Man fühlt eine enorme Verbundenheit und Zugehörigkeit und das ist schließlich das, wonach wir Menschen uns tief im Inneren alle sehnen. Einmal im Jahr verwandelt sich das gesamte Land in eine riesige Wasserschlacht und alle dürfen für ein (paar) Tag(e) wieder Kinder sein

In diesem Artikel findest du die wichtigsten Informationen und Tipps rund um den Songkran, sowie meine persönlichen Erfahrungen als alleinreisende Frau während des thailändischen Neujahrs in Thailand.

Was ist Songkran und wann findet es statt?

 

Songkran ist das traditionelle thailändische Neujahr und wird jedes Jahr vom 13. bis 15. April gefeiert – unabhängig vom buddhistischen Mondkalender (Achtung, die Länge kann von Region zu Region unterschiedlich sein). Es markiert symbolisch den Beginn des neuen Sonnenjahres und steht ganz im Zeichen von Reinigung, Loslassen und Neubeginn.

Songkran bedeutet „Übergang“ oder „Passage“ und leitet sich von dem Sanskrit Wort (meṣa-)saṅkrānti ab.

Wasser spielt dabei die Hauptrolle. Ursprünglich wurden Buddha-Statuen, Häuser und die Hände älterer Menschen sanft mit Wasser übergossen, als Zeichen von Respekt und spiritueller Reinigung. Heute ist daraus die größte Wasserschlacht der Welt geworden. Und trotzdem bleibt der respektvolle, friedliche und verbindende Geist des Festes erhalten.

Songkran wird nicht ausschließlich in Thailand gefeiert, sondern auch in Kambodscha, Myanmar, Laos und in der südlichen Provinz Chinas. Allerdings heißt das Songkran-Fest in China „Wasser-Spritz-Fest“ oder auf Chinesisch 泼水节 (Pōshuǐ Jié). Es ist das traditionelle Neujahrsfest des Dai-Volkes, einer ethnischen Minderheit, die eng mit den Thai verwandt ist. Die Grundidee des Wasserreinigungsfestes und Neujahrs ist in diesen Ländern gleich, aber die Art und Weise, wie gefeiert wird, unterscheidet sich regional.

…Songkran ist der ultimative Feiertag für dein inneres Kind.

Meine persönliche Songkran-Erfahrung als alleinreisende Frau

Songkran vs. Holi

Ich gebe es zu: ich hatte enorm große Erwartungen und habe mich wahnsinnig gefreut, auf der anderen Seite war ich aber auch etwas besorgt. Vor möglichen Übergriffen, betrunkenen Touristen, sei es sexuelle Gewalt, Belästigung, bestohlen zu werden oder Aggressivität.

Ich habe Holi in Indien bewusst ausgelassen, weil ich so viele Geschichten von Belästigung gehört habe und mich dann als alleinreisende Frau doch nicht getraut habe. Und jetzt, ein Monat später, finde ich mich bei Songkran wieder und es war alles, was ich mir von Holi gewünscht hätte, nur besser. Denn auch hier wird man mit Farbe beschmiert. Sicher ist Holi auch super, aber die sehr wahrscheinliche sexuelle Belästigung ist das nicht wert. Ich habe beschlossen, ich werde an Holi nur teilnehmen, wenn mich ein Mann dabei begleitet. Ansonsten werde ich nicht hingehen, auch wenn ich es echt gerne tun würde.

Das Schlimmste ist: ich hatte so eine Angst vor meinen eigenen Erwartungen. Denn normalerweise, wenn ich mich auf etwas so sehr freue, geht es immer in die Hose. Songkran hat aber meine Erwartungen sogar übertroffen. Ich hatte das Glück, dass ich ein cooles Mädl im Hostel kennengelernt habe, mit der ich hingehen konnte und es hat so viel Spaß gemacht. Aber ich war auch darauf vorbereitet, alleine hinzugehen und ich denke, es hätte mir dennoch genauso viel Spaß gemacht, auch wenn ich alleine gewesen wäre.

Was mich am meisten berührt hat war die Energie der Freude und Gleichheit. Ob Einheimischer, Tourist, Kind, Seniorin, sogar Polizisten – alle sind Teil dieses Spiels. Es ist ein kollektives Loslassen, ein Lachen im Hier und Jetzt. Es hat mich so viel mehr erfüllt als jeder Christbaum es je konnte (insbesondere, weil Weihnachten bei uns meistens mit Streit endet, bzw beginnt, haha).

Die Menschen waren achtsam. Respektvoll. Sanft. Kein unangemessenes Anfassen, keine Aggressionen. Klar, ein Typ war etwas übergriffig, aber das war wirklich die Ausnahme. Ich habe mich sicher gefühlt. Ich habe getanzt, gelacht, bin durch die Straßen gelaufen – in Bikini und Rock, klatschnass und habe mich dabei zum ersten Mal seit Langem so frei und lebendig gefühlt. Überall hat man nur fröhliche Gesichter gesehen und (fast) jeder war Teil dieser enorm großen und freundvollen Energie.

Die einzigen Menschen, die irgendwie brutaler waren, waren natürlich die Touristen, die dich mit der fetten Dreifach-Power-Wasserpistole ins Gesicht abgeschossen haben. Das habe ich persönlich überhaupt nicht gefeiert, weil es sehr wehgetan hat an meinem Akne (und mein Akne hat sich dadurch auch extrem verschlimmert – wahrscheinlich wegen dem verunreinigten Wasser). Es gibt nämlich die ungeschriebene Regel, dass man nicht ins Gesicht zielen sollte und das haben dann wirklich nur Touris gemacht. Nach einer Zeit gewöhnt man sich schon daran und es macht einem gar nichts mehr aus, außer dieses eiskalte Wasser. Wenn man dieses eiskalte Wasser am Rücken abbekommt, dann kickt das ordentlich rein.

Wir waren von oben bis unten nass, das Wasser kam von allen Seiten – aus Eimern, riesigen Wasserpistolen, von fahrenden Trucks. Ich habe schließlich Bikini und Rock angezogen, meine Sachen im Hostel gelassen und mich einfach ins Getümmel gestürzt. Eine wasserfeste Tasche und Handyhülle sind ein Must-have! Und obwohl mir die eiskalten Schübe manchmal den Atem geraubt haben, war es einfach nur befreiend.

Besonders schön war der Abend. Wir sind zur Bühne am Strand gegangen (kostenlose Musik), direkt von der Bangla Road. Dort tanzten alle barfuß im Sand, mit Blick auf das Meer, während die Sonne unterging. Ich glaube, es war der schönste Sonnenuntergang meines Lebens.

Songkran ist nicht nur ein Feiertag – es ist ein Gefühl.

Warum ich Songkran mehr liebe als Weihnachten

Weihnachten war für mich bis jetzt das wichtigste Fest (auch wenn ich nicht Christin bin, mag ich den Zauber von Weihnachten). Weihnachten hat für mich keine religiöse Bedeutung, ich liebe die Wochen und Tage vor Weihnachten, all diese Dekoration, Weihnachtslieder und generell finde ich, dass diese Zeit etwas Magisches in sich trägt. Wenn wir älter werden, bekommen wir erstmal nicht mehr so viele Geschenke, wenn überhaupt welche und realisieren, dass es bei Weihnachten um etwas anderes geht, als um Geschenke. Es geht darum zu geben, andere zu beschenken, sei es mit Geschenken oder Zeit, Zeit mit der Familie zu verbringen oder etwas für die zu tun, die weniger haben. (Ja, man sollte das immer tun, nicht nur zu Weihnachten.)

Aber leider bedeutet Weihnachten für viele auch Stress, Erwartungen, Kommerz. Das ist meiner Meinung nach nicht der wahre Kern von Weihnachten.

Songkran dagegen ist frei, wild, herzlich und kindlich. Songkran ist der ultimative Feiertag für dein inneres Kind. Niemand erwartet etwas. Alle machen mit. Man lächelt fremde Menschen an und sie lächeln zurück, während sie dich mit eiskaltem Wasser begießen. Man fühlt eine enorme Verbundenheit und Zugehörigkeit und das ist schließlich das, wonach wir Menschen uns tief im Inneren alle sehnen. Einmal im Jahr verwandelt sich das gesamte Land in eine riesige Wasserschlacht und alle dürfen für ein paar Tage wieder Kinder sein- frei von Judgement.

Songkran und der natürliche Jahresrhythmus

In der Slowakei, wo ich ursprünglich herkomme, gibt es eine „ähnliche“ Tradition: Männer begießen Frauen an Ostern mit Wasser oder Parfüm – angeblich für Gesundheit und Fruchtbarkeit. Aber ehrlich? Es ist frauenfeindlich. Man wird nicht gefragt. Man wird gezwungen, „mitzumachen“, oft unangenehm berührt, oft beschämt. Und ja, man wird dabei auch mit Ruten ausgepeitscht – angeblich ein uralter Brauch, aber für mich ist das einfach nur übergriffig.

Deshalb feiere ich Ostern seit Jahren nicht mehr. Es war nie schön, nie freiwillig, nie sicher. Umso bewegender war es, Songkran zu erleben, wo Wasser als Segen gefeiert wird, aber mit Einverständnis, mit Leichtigkeit, mit einem Lächeln. Wo alle davon profitieren, nicht nur die Männer.

Es hat mich tief berührt zu sehen, wie ein ähnliches Ritual so viel positiver, liebevoller und vor allem gleichberechtigt gelebt werden kann.

Ich erwähne Ostern hier nicht ohne Grund. Für mich ist das thailändische Neujahr rund um den 13.–15. April viel logischer als Silvester. Denn astrologisch und aus Sicht der Natur beginnt das neue Jahr mit dem Frühling, mit dem Fruchtbarkeitszyklus, mit der Tagundnachtgleiche – dem Equinox. Alles erwacht, alles beginnt neu. Es macht so viel mehr Sinn, jetzt das neue Jahr zu feiern als mitten im kalten, toten Winter.

Wenn man noch tiefer blickt, erkennt man, dass unser heutiger Kalender – der gregorianische Kalender – nicht nur künstlich ist, sondern uns regelrecht aus dem natürlichen Rhythmus herausreißt. Hätten wir nämlich ein Jahr aus 13 Monaten mit jeweils 28 Tagen, könnte jeder Montag immer am ersten des Monats sein. Ein solcher Kalender wäre im Einklang mit dem Mondzyklus, sowie auch mit dem weiblichen Zyklus. Für Frauen wäre das ein System, das ihre innere Natur respektiert und nicht permanent ignoriert. In der heutigen Struktur mit ungleich langen Monaten verlieren wir dieses natürliche Maß und damit auch unser Gespür für das zyklische Leben.

Der Frühling, an dem die sogenannte Tagundnachtgleiche (Equinox) stattfindet , wenn Tag und Nacht gleich lang sind, markierte weltweit in vielen Kulturen den wahren Neujahrsbeginn. Songkran ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie tief solche Traditionen noch verwurzelt sind, auch wenn wir im Westen davon nichts mehr wissen.  In vielen Kulturen begann das neue Jahr nicht im Januar, sondern mit dem Frühling und der Tagundnachtgleiche. Im alten Persien, wie auch im heutigen Iran, wird Nowruz noch immer zur Frühlings-Tagundnachtgleiche gefeiert – ein Brauch, der über 3.000 Jahre alt ist. Auch die Babylonier begannen ihr Jahr im März, zur Zeit der Aussaat, mit dem bedeutenden Akitu-Fest. Einige Kulturen verwendeten zudem Kalender mit 13 Monaten. Der äthiopische Kalender, der heute noch offiziell verwendet wird, besteht aus 13 Monaten – zwölf Monate mit jeweils 30 Tagen und einen zusätzlicher Monat mit fünf oder sechs Tagen. Auch viele indigene Völker Nordamerikas, wie die Cherokee oder Lakota, teilten das Jahr in 13 Mondmonate ein, die sich nach Naturereignissen und dem Zyklus des Mondes richteten.

Tipps für dein erstes Songkran 

Tipp 1 Wasserfeste Tasche für den Songkran

Wasserdichte Handyhülle & Tasche sind ein Muss! Alles wird nass. Auch dein Geld, dein Pass, dein Hirn. Wer will schon in Thailand plötzlich ohne Handy dastehen. Du musst dir vorher nichts besorgen, du bekommst absolut alles vor Ort und vermutlich auch noch günstiger, als in deinem Heimatland.

Tipp 2 Bekleidung für den Songkran

Trage leichte Kleidung – Shorts, Bikini, ein lockeres Shirt. Alles, was nass werden darf und worin du dich wohlfühlst. Ich hatte anfangs noch ein langes weißes Baumwollhemd an, wegen der Sonne, aber das fühlte sich nach einer Stunde so schwer an, als es nass wurde, dass ich es wieder im Hostel zurückgebracht habe (wieder ein Pro-Punkt, warum du dir direkt vor Ort eine Unterkunft checken solltest).

Tipp 3 Wertsachen während des Songkrans

Lass Wertvolles zu Hause. Du weißt nicht, wie der Abend endet und auch wenn ich es total friedlich erlebt habe, würde ich Taschendiebe nicht komplett ausschließen.

Tipp 4 Wasserpistole für den Songkran

Kauf dir eine ordentliche Wasserpistole – die größeren kosten zwischen 200 und 300 Baht, was mich überrascht hat. Es war nicht wirklich überteuert vor Ort. Natürlich gab es Leute, die viel verlangt haben, aber auch viele, die normale Preise hatten- vor allem die ganzen Kofferraum-Verkäufer. Ich fand die, mit den mindestens drei Ausgängen am besten. Das Wasser zum Nachfüllen ist zwar kostenpflichtig, allerdings würde ich es definitiv empfehlen, weil das pisswarme Wasser, das du dir mitnimmst, nicht den gleichen Effekt hat, wie das eiskalte Wasser.

Sobald der Songkran vorbei ist, verschenke deine Wasserpistole und schmeiß sie nicht einfach so in den Müll, außer sie ist defekt.

Tipp 5 Augenschutz für den Songkran

Sonnenbrille & Hut oder Kappe mit Schild schützen deine Augen vor dem Wasser und glaub mir, das willst du. Denn das Wasser ist schmutzig und viele bekommen danach eine Augenentzündung. Ich hatte einen Hut und eine Brille und trotzdem habe ich es oft in die Augen bekommen. Wenn dich die Leute von der Seite attackieren, kommt man kaum drum herum. Ich würde eigentlich zu dieser „Baustellen“/ Labor Schutzbrille raten, da diese auch seitlich einen kleinen Schutz bietet und abends auch nicht so stört, wie eine Sonnenbrille.

Tipp 6 Transport während des Songkrans

Plane keine Unterkunftswechsel oder Anreise am 13.April.

Wenn du in Patong (Phuket) bist, beginnt die Wasserschlacht schon am 12.4. (!!!) Du wirst triefnass – egal wie sehr du es vermeiden willst.

Das eigentliche Fest, also die Wasserschlacht, geht dann tatsächlich nur am 13.4., also zumindest in den meisten Teilen Phukets, was ich echt gut fand, denn es ist schon mühsam, alles wasserdicht zu halten.

Ich musste an dem Tag leider die Unterkunft wechseln, da kein Zimmer in meinem Hostel frei war. Dies stellte sich am Ende allerdings als ein Segen heraus, weil ich so direkt am Ort des Geschehens war (in Patong, in der Nähe von Bangla Road, aber dann doch weit genug). Vor der Tür war es recht ruhig, sodass man da auch mal in Ruhe eine rauchen konnte :). Am Abend konnte ich einfach in mein schönes Zimmer, wo ich nebenbei bemerkt völlig alleine war und konnte in Ruhe schlafen. Man hat zwar schon Musik gehört, aber es war nicht so schlimm.

Die Anfahrt war dennoch ein Abenteuer. Ich musste alles wasserfest machen. Meinen Laptop in eine wasserdichte Hülle rein- die allerdings schon etwas älter ist und ich an ihrer Wasserfestigkeit zweifle. Daher habe ich ihn lieber noch in ein Plastiksackerl gewickelt und dann in meinen Rucksack gesteckt. Den Rucksack habe ich zusätzlich noch mit dem Raincover von meinem Osprey Reiserucksack überzogen, damit meine ganze Elektronik die Fahrt auch tatsächlich überlebt. Mit dem Grab Scooter bin von Karon Beach nach Patong Beach für etwas mehr als 100 Baht gefahren. Um ehrlich zu sein, habe ich mir etwas höhere Preise an diesem Tag erwartet.

Der Fahrer musste immer wieder (fast) stehen bleiben, weil so viele Leute das Wasser von der Straßenseite auf die Fahrer geschüttet haben – was ich allerdings schon sehr gefährlich fand. Ich würde als Tourist definitiv nicht selbst fahren, auch wenn ich Erfahrung habe – als Anfänger definitiv nicht (aber das bleibt natürlich jedem selber überlassen). Ich hatte einen Regenmantel an, mein Rucksack fühlte sich doppelt so schwer an und durch das ständige Stehenbleiben und wegen des Staus in Patong war es abnormal heiß. Auch wenn ich damit gerechnet habe, war es trotzdem sehr anstrengend.

Kläre vorher die Termine in anderen Regionen, da sich diese unterscheiden.

Tipp 7 Unterkunft während des Songkrans

Ich würde dazu raten sich in der Nähe eine Unterkunft zu suchen, allerdings nicht im Brennpunkt. Außer du hast eh nicht vor, vor dem Sonnenaufgang nach Hause zu kommen. Die Straßen sind während des Songkrans extrem überfüllt und auch gefährlich, wegen dem Wasser. Die besten und günstigsten Unterkünfte sind natürlich schon vorher ausgebucht, zu meiner Überraschung konnte man sogar noch am selben Tag ganz gute Unterkünfte zu einem relativ normalen Preis ergattern.

Tipp 8 Übelkeit während des Songkrans vermeiden

Wenn du einen empfindlichen Magen hast, nimm prophylaktisch Schwarzkohle Tabletten ein, wenn du nach Hause kommst. Diese bekommst du absolut überall, in jedem Seven Eleven– lieber vorbeugen, als bereuen.  Glaub mir, ob du es willst oder nicht, du wirst einen Teil des Wasser verschlucken.

Tipp 9 Sonnenschutz beim Songkran

Denk an wasserfesten Sonnenschutz. Du bist den ganzen Nachmittag in der prallen Sonne und wirst ständig mit Wasser übergossen. Entweder zieh ein Surfshirt an oder trage eine Zinkoxidsalbe (wasserfester Sonnenschutz ohne toxische Inhaltsstoffe).

Tipp 10 Essen und Trinken während des Songkrans

Die Preise während des Songkrans fand ich in den meisten Fällen absolut angemessen. Für kleines Bier wollten die meisten 100 Baht, andere wiederum 200 Baht. Du kannst dir natürlich auch etwas mitnehmen, da es keine geschlossene Veranstaltung ist und Seven Eleven findest du an jeder Ecke. Rechne allerdings mit längeren Wartezeiten. Ich war allerdings überrascht, wie gut es die Mitarbeiter im Griff hatten. Man merkt, es war nicht ihr erstes Rodeo. 🙂 Man bekommt an jeder Ecke kalte Getränke. Was Essen betrifft, würde ich vorher gut essen und dann erst, wenn du nach Hause kommst. Ansonsten, setze dich in ein Restaurant REIN. Es gab sogar Leute, die die Ausserterasse von McDonalds vollgespritzt haben und seien wir uns ehrlich, ein wassergetunkter Burger ist alles andere als köstlich.

Sei bitte auch so zivilisiert, dass du deinen Müll in den Müllcontainer entsorgst und nicht einfach auf der Straße oder gar am Strand lässt. Das gleiche gilt für Zigarettenstummel. Wenn es ums Überleben gehen sollte, dass wähle die Straße vor dem Strand. Die Straße wird am nächsten Tag ohnehin gereinigt aber dein Müll vom Strand wird in das Meer gespült.

Tipp 11 Mache mit!

Mach mit! Es gibt (kaum) Zuschauer. Und wenn doch, werden sie nass. Wenn du schon ein Spielverderber sein willst (oder trifftige Gründe fürs nicht Mitmachen hast), rechne damit, dass du nicht verschont bleibst, also werde nicht aggressiv. (Ja auch das gab’s).

Tipp 12 Wohin während des Songkrans

Such dir Hotspots wie die Bangla Road in Patong (Phuket), Bangkok, Pattaya oder Chiang Mai – dort ist die Stimung besonders euphorisch. Ich habe persönlich nur die in Phuket erlebt, die in Pattaya stelle ich mir allerdings etwas anders vor, da dieser Ort besonders bei indischen Touristen beliebt ist. Ich möchte hier nicht rassistisch wirken (tue es aber offensichtlich trotzdem), aber aufgrund meiner Erfahrungen in Indien, wo viele Menschen in einer Kultur aufwachsen, die sexueller Repression unterliegt, arrangierte Ehen zum festen Bestand der Kultur zählen und viele Männer noch nie im Leben Frauen live im Bikini oder in knappen Kleidern gesehen haben – stelle ich mir vor, dass hier die Stimmung anders sein könnte. Natürlich gibt es in Indien sehr viele respektvolle Männer. Nicht jeder indische Tourist verhält sich so, aber kulturelle Unterschiede können Einfluss auf das Verhalten und die Wahrnehmung in dieser touristischen Gegend haben.

Tipp 13 Verhaltensregeln während des Songkrans

Beim Songkran gibt es einige wichtige Regeln und Verhaltensweisen, die man beachten sollte, um respektvoll und sicher teilzunehmen:

  • begegne der Wasserschlacht mit einer freundlichen und fröhlichen Haltung
  • keine aggressiven oder gefährlichen Aktionen- kein Wasser in das Gesicht anderer, insbesondere nicht in die Augen, Ohren oder den Mund zu spritzen, keine Eimer Wasser aus großer Höhe auf ahnungslose Passanten zu kippen und bestensfalls lässt du auch die Leute aus, die ausdrücklich darum bitten
  • kleide dich angemessen in Tempeln
  • sei vorsichtig im Strassenverkehr
  • lass deinen Müll nicht auf der Strasse oder Strand liegen
  • nutze Songkran nicht als Einladung für sexuelle Belästigung
  • wenn du zu Aggressionen neigst, bleib lieber zu Hause

Fazit

Ich möchte von nun an jedes Jahr Songkran feiern. Es ist die perfekte Mischung aus „das innere Kind“ rauslassen, einem Festival und purer Lebensfreude. Songkran hat mein Herz berührt. Es ist nicht nur ein Feiertag – es ist ein Gefühl. Es zählt definitiv zu den schönsten Erlebnissen meines Lebens.

Ich empfehle dir definitiv, Songkran mindestens einmal in Leben zu erleben.

Warst du schon mal bei Songkran? Teile deine Erfahrungen oder Fragen gern in den Kommentaren.

 

Ein kleiner Beitrag – große Wirkung

Alles, was hier fließt, ist Teil eines größeren Ganzen. Durch deine Stimme, dein Kommentar, durch das Teilen dieses Beitrags oder durch eine kleine Spende (PayPal-Spende/ Revolut), wird Energie in Bewegung gesetzt. Gemeinsam gestalten wir etwas, das größer ist, als wir selbst und uns alle miteinander verbindet.

Wenn du spürst, dass du auf deiner Reise Unterstützung brauchst, kannst du dir gern einen Online-Call buchen. Ich begleite dich von Herzen auf deinem Weg.

Rechtlicher Hinweis (Disclaimer)

Alle Inhalte auf dieser Website, einschließlich Texte, Bilder und Video- und Audioaufnahmen, unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung weder kopiert, vervielfältigt noch anderweitig verwendet werden. Verstöße werden rechtlich verfolgt.

Dieser Beitrag spiegelt ausschließlich meine persönlichen Erfahrungen, Wahrnehmungen und Einstellungen wider. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Allgemeingültigkeit. Die Inhalte ersetzen keine medizinische oder psychotherapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Sie dienen ausschließlich der Wissensvermittlung und persönlichen Weiterentwicklung.

Bitte konsultiere bei psychischen oder körperlichen Beschwerden immer einen qualifizierten Therapeut*in oder Arzt/Ärztin. Die Anwendung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung.

Facebook
X
Threads
WhatsApp

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!
Nach oben scrollen