Abwehrmechanismen

Psychische Prozesse, die unbewusst dazu dienen, unangenehme Gefühle oder innere Konflikte zu bewältigen. Sie helfen, emotionale Belastung zu reduzieren, können aber auch verhindern, dass Probleme bewusst bearbeitet werden. Häufige Abwehrmechanismen sind Verdrängung, Rationalisierung oder Projektion.

Beispiel: Eine Person, die nach einer Trennung traurig ist, sagt sich ständig, dass die Beziehung sowieso nie funktioniert hätte (Rationalisierung), um den Schmerz nicht fühlen zu müssen.

error: Content is protected !!
Nach oben scrollen